Stille Protagonisten in modernen Rollenspielen: Erkenntnisse aus Dragon Quest und Metapher
Die erfahrenen Rollenspielentwickler Yuji Horii (Dragon Quest) und Katsura Hashino (Metapher: ReFantazio) diskutierten kürzlich die sich entwickelnde Rolle stiller Protagonisten in modernen Rollenspielen, ein Thema, das in der Broschüre „Metapher: ReFantazio Atlas Brand 35th Anniversary Edition“ hervorgehoben wird. In ihrem Gespräch ging es um die Herausforderungen, dieses klassische Motiv in einer Zeit immer realistischerer Grafiken aufrechtzuerhalten.
Horii, bekannt für den legendären stillen Protagonisten von Dragon Quest, beschrieb ihn als „symbolischen Protagonisten“, der es den Spielern ermöglicht, sich in das Spiel hineinzuversetzen. Dieser Ansatz passte nahtlos zu den einfacheren Grafiken früherer Spiele, bei denen die Spieler die visuellen Lücken bereitwillig mit ihrer eigenen Fantasie füllten. Horii gab jedoch scherzhaft zu, dass ein stiller Protagonist in heutigen High-Fidelity-Spielen möglicherweise wie „ein Idiot“ aussieht, der regungslos dasteht.
Er führte seine Liebe zum Geschichtenerzählen und zu Computern auf seine Berufswahl zurück und betonte die Erzählstruktur von Dragon Quest, die eher auf Dialogen als auf ausführlichen Erzählungen aufbaute. Dieser dialoggesteuerte Ansatz sei für den Charme des Spiels von zentraler Bedeutung, erklärte er. Allerdings räumt er ein, dass es immer schwieriger wird, diese Designphilosophie aufrechtzuerhalten, da Grafik und Ton immer ausgefeilter werden und ein nicht reagierender Protagonist zunehmend fehl am Platz erscheint. Er kommt zu dem Schluss, dass die Darstellung dieser Art von Protagonisten in immer realistischeren Spielen eine große Herausforderung darstellen wird.
Hashino, dessen kommendes Spiel Metaphor: ReFantazio einen voll vertonten Protagonisten enthält, stellte dies dem kontinuierlichen Einsatz einer stillen Hauptrolle in Dragon Quest gegenüber. Er lobte Horiis Fokus auf die emotionale Erfahrung des Spielers und erklärte, dass Dragon Quest konsequent berücksichtige, wie sich Spieler in verschiedenen Situationen fühlen würden, selbst bei scheinbar banalen Interaktionen mit NPCs. Dieser spielerzentrierte Ansatz, so Hashino, sei ein Markenzeichen der Dragon Quest-Reihe. Die Diskussion beleuchtet die anhaltende Debatte über die Wahl des Charakterdesigns in modernen Rollenspielen und das bleibende Erbe des stillen Protagonisten in einer sich schnell verändernden Spielelandschaft.
- 1 Polity ist ein neues MMORPG, mit dem Sie ab sofort mit Ihren Online-Freunden auf einem gemeinsam genutzten Server interagieren können Feb 10,2025
- 2 Himmlischer Wächter Reginleif tritt Seven Knights Idle Adventure bei Jan 16,2025
- 3 Bestbewertete Android-Spielekonsolen: Ein umfassender Leitfaden Jan 16,2025
- 4 Das überarbeitete Vay Quest startet in ein iOS- und Android-Abenteuer Sep 18,2022
- 5 Halo: Combat Evolved Remake wurde zur freien Belichtung entwickelt - und es funktionierte Mar 15,2025
- 6 Zoeti: Turn-Based Roguelike enthüllt Poker-inspirierte Kämpfe Apr 15,2022
- 7 Path of Exile 2: Trial of the Sekhemas Guide Feb 12,2025
- 8 Der Anwalt von Nintendo hebt den Deckel beim Ansatz von Piraterie und Emulation auf Feb 24,2025
-
Süchtigste Arcade -Spiele für Mobilgeräte
Insgesamt 10
-
Top-Arcade-Klassiker und neue Hits
Insgesamt 10